Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unserer Webseiten sowie unserer Smart Device App (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“) sowie im Rahmen der von uns bereitgestellten Dienstleistungen auf.

Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlich:

AbiBird Devices Deutschland GmbH
Oberanger 6
80331 München

 

I. Allgemeines

1. Arten der verarbeiteten Daten und Kategorien betroffener Personen

Wir verarbeiten die folgenden Datenkategorien von Nutzern des Onlineangebotes („Nutzer“).

– Nutzungsdaten (z.B.  Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).

– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Wir verarbeiten die folgenden Datenkategorien von Kunden der von uns erbrachten Dienstleistungen („Vertragspartner“).

– Kontaktdaten (z.B. Name, Adresse,  E-Mail, Telefonnummern).

– Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).

– Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie).

Wir verarbeiten die folgenden Datenkategorien von Personen, in deren Räumen unser AbiBird Sensor („Sensor“) genutzt wird („Bewohner“).

– Bewegungsdaten (d.h. ob und zu welcher Uhrzeit viel oder wenig Bewegung in einem Raum stattfindet

– Routinedaten (z.B. wann im Rahmen der täglichen Routine wenig oder viel Bewegung zu erwarten ist).

2. Zweck der Verarbeitung

– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.

– Zurverfügungstellung des Sensors und der damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen.

– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.

– Sicherheitsmaßnahmen.

3. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Im Rahmen unserer Verarbeitung übermitteln wir Daten an andere Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeiter oder Dritte) bzw. gewähren ihnen Zugriff auf die Daten. Dies erfolgt nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist, Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen.

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

4. Übermittlungen in Drittländer

Wir verarbeiten Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) bzw. übermitteln diese im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter: Wir nutzen einen Cloud-Service-Provider, der die Daten grundsätzlich im EWR speichert, aber unter bestimmten Umständen aus den USA auf die Daten zugreift. Wir haben sichergestellt, dass die Verarbeitung auf Grundlage besonderer Garantien, wie der Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“) erfolgt. Bitte kontaktieren Sie uns unter datenschutz@abibird.de, um eine Kopie der Standardvertragsklauseln zu erhalten.

5. Rechte der betroffenen Personen

Um Ihre Rechte geltend zu machen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail unter datenschutz@abibird.de.

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden. Zudem haben Sie das Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und eine Kopie der Daten, die wir von Ihnen verarbeiten (Art. 15 DSGVO).

Sie haben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden unvollständigen Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Sie haben das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden (Art. 17 DSGVO), bzw. eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO).

Sie haben das Recht zu verlangen, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, zu erhalten und deren Übertragung an andere Verantwortliche zu fordern (Art. 20 DSGVO).

Sie haben ferner das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DSGVO).

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten jederzeit widersprechen, sofern diese Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht (Art. 21 DSGVO). Dies gilt nicht, soweit wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung haben. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

6. Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Beispielsweise ist der Zugriff auf Bewegungsdaten über die Smart Device App auf 24 Stunden beschränkt.

 

II. Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von technisch notwendigen Cookies nicht angeboten werden.

Unsere Website verwendet verschiedene Arten von Cookies, deren Art und Funktion im Folgenden näher erläutert wird.

Wenn Sie auf unserer Internetseite einen Kommentar abgeben, können Sie entscheiden, ob Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Webseite über Cookies gespeichert werden sollen. Dies dient der Einfachheit, damit Sie beim nächsten Mal, wenn Sie einen Kommentar hinterlassen möchten, nicht wieder Ihre Angaben ausfüllen müssen. Cookies dieser Art bestehen ein Jahr lang.

Wenn Sie ein Konto haben und sich auf dieser Internetseite einloggen, überprüfen wir mittels eines vorübergehenden Cookies, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Diese Art Cookie speichert keinerlei persönliche Angaben und wird mit Schließen des Browsers verworfen.

Wenn Sie sich in Ihr Konto einloggen, richten wir außerdem mehrere Cookies ein, die Ihre Login-Daten und Ihre persönlichen Einstellungen zum Bildschirm-Display speichern. Login-Cookies bestehen zwei Tage lang, Display-Cookies ein Jahr. Sollten Sie auf „Auf diesem Computer merken“ klicken, bleiben Sie über zwei Wochen angemeldet. Sobald Sie sich aus Ihrem Konto wieder abmelden, werden die Login-Cookies gelöscht.

Wenn Sie einen Artikel bearbeiten oder veröffentlichen, wird ein zusätzliches Cookie von Ihrem Browser gespeichert. Diese Art Cookie enthält keinerlei persönliche Angaben und speichert lediglich die post-Identifikationsnummer des Artikels, den Sie gerade bearbeitet haben. Das Cookie entfällt nach einem Tag.

 

III. Einzelne Verarbeitungstätigkeiten

1. Vertragliche Leistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Vertragspartner entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, um ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis.

Zu den verarbeiteten Daten gehören die Stammdaten unserer Vertragspartner (z.B. Namen und Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mailadressen und Telefonnummern) sowie Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen), Bewegungsdaten (z.B. ob der Sensor Bewegungen wahrnimmt, ob die Bewohner anwesend sind) und Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie).

Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht.

Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe, sofern diese für die Vertragspartner nicht evident ist, hin. Eine Offenlegung an externe Personen oder Unternehmen erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Vertrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben.

Wir verarbeiten Bewegungsdaten von Bewohnern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO nur auf Grundlage einer Einwilligung der Bewohner oder unserer Vertragspartner, wenn die Bewohner selbst keine Einwilligung abgeben können. Vertragspartner können nur dann wirksam in die Verarbeitung einwilligen, wenn sie Betreuer der Bewohner oder anderweitig gesetzlich zur Vertretung bestellt sind. Soweit uns die Einwilligung erteilt wurde, teilen wir die Bewegungsdaten über unsere Smart Device App mit den vom Hauptnutzer der Smart Device App autorisierten Personen, z.B. Verwandten oder Betreuern des Bewohners.

Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste können wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung speichern. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Interessen der Nutzer am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO.

2. Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System (CRM System) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

3. Verarbeitung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich unser Onlineangebot  befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.